Johannes Frühmann

„Es ergibt sich auf dem Weg“ – Interview mit Johannes Frühmann – Innovationscoach, Unternehmensberater, Leiter des Wirtschaftsgeist-Workshops

Gepostet am

Mit dem Wirtschaftsgeist-Workshop und -Blog versucht das WTZ-Süd Barrieren zwischen Wirtschaft und Geistes-, Sozial- und KulturwissenschafterInnen sowie Kunstschaffenden abzubauen, deren Interesse an wirtschaftlichen Themen zu wecken und Karriereperspektiven aufzuzeigen. Mag. Johannes Frühmann war von Beginn an bei der Konzeptionierung des Wirtschaftsgeist-Workshops dabei, gibt Einblicke in die Entstehung und lässt die letzten vier Workshops im Interview Revue passieren. Zudem möchte er unsere BlogleserInnen am Beispiel des Buches „Business Model You“ ermutigen sich ihrer Talente und Fähigkeiten bewusst zu werden, diese auch selbstbewusst darzustellen und den Nutzen für andere herauszustreichen.

Johannes Frühmann studierte Umweltsystemwissenschaften und Geographie mit den Schwerpunkten Systemtheorie, Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit und unterzog sich einer Zusatzausbildung als Trainer und Coach. Im Mai 2007 nahm er am Sustainable Europe Research Institute (SERI) in Wien eine Stelle als Researcher an. Er arbeitete in zahlreichen internationalen Projekten mit den Schwerpunkten Lebensqualität, gesellschaftlicher Wandel und Kommunikation von Nachhaltigkeit. Seit 2010 ist Johannes Frühmann selbständiger Unternehmer und Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt auf Entwicklung innovativer Unternehmensideen. Seit 2017 ist er auch Gesellschafter der Werbeagentur Cloudthinkn.

Johannes Frühmann
Johannes Frühmann

Johannes, du hast bisher alle vier Wirtschaftsgeist-Workshops inhaltlich begleitet und moderiert. Wie fällt dein Zwischenfazit aus?

Ich bin über meine Tätigkeit als Mentor bei der Initiative Gründungsgarage für die Moderation des Workshops vorgeschlagen worden und habe dann auch die Konzipierung des Workshops unterstützt. Die Grundintention des Workshops war, Studierenden der GSK/EEK[1] ein Setting zu bieten, wo sie sich im Austausch mit UnternehmerInnen selbst erfahren können und wo sie, in der Auseinandersetzung mit Fragestellungen des Unternehmens, für sich eine positive Erfahrung mitnehmen können. Die Studierenden sollen in diesem Workshop erkennen, dass sie mit ihren Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag leisten können. Das Erleben in einem solchen Entwicklungsprozess soll für sie als Anregung dienen, ihr Berufsbild weiter anzulegen und über ihren studienspezifischen Tellerrand hinauszublicken.

Für mich persönlich misst sich der Erfolg dieses Workshopkonzepts vorwiegend darin, ob die Studierenden etwas Überraschendes an sich selbst entdecken. D.h., dass sie die Erfahrung mitnehmen, zu den im Workshop aufgeworfenen spezifischen Fragestellungen etwas Substantielles beigetragen zu haben.

Hattest du am Anfang deine Zweifel, ob dieses Workshopkonzept, GSK/EEK und Wirtschaft zusammenzuführen, funktionieren könnte?

Natürlich war es auch ein Wagnis. Am Anfang war es ungewiss, ob das Konzept aufgeht. In den Workshops hatten wir zum Großteil technikorientierte Start-ups dabei. Diese waren besonders erfreut, ihr Produkt einmal mit Personen zu diskutieren, denen technische Begriffe weniger geläufig sind. So wurden UnternehmerInnen durch die Unvoreingenommenheit der Studierenden dazu gebracht, sich mit ihrem Produkt kritisch auseinanderzusetzen. Zudem bestand für die UnternehmerInnen die Herausforderung darin, sich über die Bedürfnisse der potentiellen KundInnen ein klareres Bild zu machen und vor allem in Hinblick auf die Kommunikationsstrategie den Nutzen des Produkts aus der Perspektive der KundInnen zu artikulieren.

Wo liegen deiner Meinung nach die Stärken von GSK/EEK Studierenden und AbsolventInnen als MitarbeiterInnen in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen?

Generell gesprochen, Studien, die sich mehrheitlich mit Sprache beschäftigen und auseinandersetzen, ganz egal ob das jetzt Germanistik, Philosophie oder eine andere Studienrichtung im Bereich GSK/EEK ist, prädestiniert die Studierenden für jedes Kommunikationsthema. Kommunikation ist etwas das in unserer Gesellschaft wesentlich ist und das man auch in viel mehr Berufen benötigt, als man gemeinhin glaubt.

Nehmen wir die E-Mail Korrespondenz als Beispiel: da fällt viel weg was Kommunikation ausmacht. Ich habe keine Körpersprache, keine Tonalität, da passieren oft Missverständnisse. Deshalb ist es wichtig einen bewussten Umgang mit Sprache zu haben. Das ist ein Stärkefeld von GeisteswissenschaftlerInnen. Zudem sehe ich die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Gerade diese Studien bieten heute noch die Möglichkeit durch mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung, das eigene Studium zu gestalten.

Machen wir einen Blick in die Zukunft: Was wird an Berufen in 20-30 Jahren übrigbleiben? Fähigkeiten wie: Kreativität, Umgang mit komplexen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen, vorhandenes Wissen mit neuen Erfahrungen verknüpfen können. Das sind geistige Fähigkeiten, die relativ spät von einer Software übernommen werden können. Ich persönlich glaube, dass es der Wirtschaft guttun würde, wenn selbstbewusste GeisteswissenschaftlerInnen immer öfter im Wirtschaftsleben Fuß fassen.

Da fällt mir ein Beispiel ein: Ich habe im Jahr 2012 im Rahmen eines Dokumentationsfilms den brasilianischen Unternehmer Ricardo Semler getroffen, der im Bereich der Demokratisierung von Unternehmen einen radikalen und erfolgreichen Weg gegangen ist. Nachdem er den Industriebetrieb in den 80er Jahren von seinem Vater übernommen hat, hat er als ersten Schritt die klassischen Manager entlassen, da er der Überzeugung war, dass sich die Unternehmenskultur nie verändern lassen würde, wenn der alte autokratische Führungsstil beibehalten wird. Stattdessen reorganisierte er das Unternehmen in kleine, eigenverantwortliche Arbeitsgruppen, die ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen konnten und die zukünftigen Führungskräfte selbst wählten und bewerteten. Die neuen Führungskräfte rekrutierte er aus PädagogInnen und PhilosophInnen. Die Organisationsprinzipien für den Erfolg lauten: Mitbestimmung, Eigenverantwortung, Gewinnbeteiligung und Transparenz. Was hat das mit den GSK/EEK zu tun? Ganz einfach, eigenverantwortliches Handeln, Reflexionsfähigkeit und partizipatives verantwortliches Handeln werden eher in diesen Fächern gefördert als in den klassischen Ausbildungsstätten von Führungskräften. Ricardo Semler ist hier ein erfolgreicher Pionier in der Unternehmensführung.

Der Wirtschaftsgeist-Workshop kann ein kleiner Baustein sein, den Studierenden der GSK/EEK zu ermöglichen zu erkennen, dass sie auch mit ihrem Wissen in einem Unternehmen einen wertvollen Beitrag leisten können und es bspw. total spannend sein kann sich über den Wert bzw. Nutzen eines Produktes für eine Zielgruppe Gedanken zu machen.

Was kannst du GSK/EEK Studierenden und AbsolventInnen für Ihre Karriereplanung mit auf den Weg geben? Wie kann das Instrument „Business Model You“ dabei helfen?

Es geht darum Brücken zu bauen zwischen dem Denken von GSK/EEK-Studierenden / AbsolventInnen und dem Wirtschaftsdenken. Da könnte das Konzept Business Model You ein guter Ansatz sein. Dieses Modell versucht unternehmerisches Denken für den Einzelnen nutzbar zu machen und ist damit auch eine Denkhilfe für jemanden der nicht in wirtschaftlichen Kategorien denkt. Es hilft strukturierter über die Fragen nachzudenken: Was kann ich und wer kann das brauchen?

Ich muss gleich vorwegschicken! Ich bin ja prinzipiell ein kritischer Geist, weil ich merke, dass die zugrundeliegenden Prinzipien des Wirtschaftsdenkens in immer mehr Lebensbereiche Einzug halten. Wenn man heutzutage Joggen geht, teilt man mit einer App die Ergebnisse, um zu zeigen: „Schaut her, ich tue was, ich bin performance-orientiert“. Dem allen liegt ja der Fortschritts- und Wirtschaftswachstumsgedanke zugrunde. Wenn man mit diesem Buch arbeitet, sollte man jedenfalls im Blick behalten, dass es auch ein Leben ohne die Kategorisierung von Kosten/Nutzen gibt.

Das Buch wird vor allem im Karrierecoaching eingesetzt. Das Modell basiert auf Business Model Generation mit dem ich im unternehmerischen Kontext sehr viel arbeite. Die Variation ist im Wesentlichen von der Idee geleitet: Wie kann ich für ein Unternehmen den zentralen Wert definieren? Für wen und wie erzielt es diesen Wert? Was muss das Unternehmen tun, damit es diesen Wert generieren kann. Was bekommt das Unternehmen zurück und was kostet es diesen Wert zu erzeugen? Diese Fragen kann man auch auf den einzelnen Menschen herunterbrechen. Im Sinne von: jeder Mensch hat gewisse Fähigkeiten, Stärken, Vorlieben, Dinge die er/sie kann. Manche Dinge haben unmittelbar etwas mit seiner/ihrer Ausbildung zu tun. Viele aber auch nicht. Bestes Beispiel dafür ist ein Wirtschaftsgeist-Workshop-Teilnehmer, der im Grunde im Workshop ein Wissen eingebracht hat, das gar nichts mit seinem Studium zu tun hatte. Er hat im Laufe seines Lehramtstudiums eine Leidenschaft für das Thema Film entwickelt und konnte im Workshop bei der Konzeptionierung eines Imagevideos sein Wissen einbringen.

Und das gibt es ja in unterschiedlichen Graden bei Vielen. Ich fühle mich da auch angesprochen, weil ich Geographie und Umweltsystemwissenschaften studiert habe. Abgesehen vom systemischen Denken, das ich mir durch mein Studium angeeignet habe, hat meine heutige berufliche Tätigkeit wenig bis gar nichts mit meinem Studium zu tun. Für mich sind viele Dinge, die ich mir neben dem Studium und nach dem Studium angeeignet habe, für meine berufliche Laufbahn viel wichtiger geworden.

Aus dieser Erfahrung heraus, finde ich, dass es wichtig ist, zu erkennen, wo kann ich aus verschiedensten Bereichen meines Lebens Fähigkeiten identifizieren, die für jemand anderen einen Nutzen haben könnten.

Eventuell komme ich während des Studiums drauf, ich bin ein Organisationstalent. Irgendwie gelingt es mir, viel besser als anderen, die Dinge gut zu organisieren und bei Gruppenarbeiten bin ich der, der das Projekt zusammenhält. Dann kann das ja eine enorm hilfreiche Erkenntnis sein.

Das Buch Business Model You ermöglicht mir meine Fähigkeiten einmal aus der Vogelperspektive anzuschauen. Es leitet mich an meine verschiedenen Stärkefelder in mir zu finden. Meine Fähigkeiten mit einem bestimmten Nutzen für andere zu kombinieren. Es bietet einen praktischen Realitycheck. Ich halte nichts von Ansätzen wie: Folge deiner Leidenschaft und du wirst erfolgreich sein. Leidenschaft ist eine notwendige Bedingung, aber keine hinreichende. Die beste Idee, das beste Produkt bringt nichts, wenn es niemanden gibt, der den Wert erkennt und sagt, dafür zahle ich was. Das Nachdenken darüber, was will ich, was kann ich, wo bin ich gut? Wer könnte da eine interessante Zielgruppe sein?

Kannst du uns ein Beispiel nennen, wo du persönliche Leidenschaft/Sinnerfüllung und wirtschaftlichen Erfolg im Einklang siehst?

Ja, gerne. Bspw. bei der Beratung von Start-up-Unternehmen kristallisieren sich immer zwei Herangehensweisen heraus, aber nur eine verspricht wirklich Erfolg. Zum einen Ideen, die aus einer persönlichen Begeisterung geboren werden, aber die Zielgruppen/KundInnen nicht eindeutig erkennbar sind und zum anderen Ideen aus dem Erkennen eines Problemfeldes einer bestimmten KundInnengruppe. Letztere haben eine größere Chance wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Ich präsentiere in meinen Workshops gerne ein Beispiel aus dem Social Entrepreneurship. Gabriele Schwarz, mit ihrem Unternehmen Bonergie, die ursprünglich aus dem Marketingbereich kommt, hat auf einer Urlaubsreise im Senegal die Armut der Menschen dort hautnah miterlebt. Zurück aus dem Urlaub hat sie das nicht mehr losgelassen und überlegte, was sie tun könnte.

Die erste Erkenntnis aus diesem Beispiel war folgende: Frau Schwarz hat sich nicht in Deutschland hingesetzt und gefragt, was kann sie in Deutschland für die Menschen im Senegal machen, sondern sie ist auf eine Fact-Finding-Mission gefahren und hat einfach den nächsten Urlaub nochmals im Senegal verbracht, um das Land zu bereisen, nicht als Touristin, sondern jetzt genauer hinzuschauen, wie geht es denen, die in Armut leben, was benötigen sie.

Sie erkannte, dass es einen großen Unterschied ausmacht, ob Dörfer an die Stromversorgung angeschlossen sind oder nicht. Daraufhin hat sie ein Konzept entwickelt um kleine Fotovoltaikanlagen in einem Mikrofinanzierungsmodell zu vertreiben. Das Modell sieht vor, dass die Anlagen innerhalb von zwei Jahren abbezahlt werden können, aber eine Haltbarkeit von 20 Jahren haben. Durch Zugang zu Strom gibt es nun Entwicklungsmöglichkeiten für die einzelnen Regionen.

Ich erzähle dieses Beispiel gerne, weil das für potentielle GründerInnen oft ein Aha-Erlebnis ist. Frau Schwarz hat sich eben nicht gedacht, Fotovoltaik ist so etwas Cooles und ich möchte damit was machen. Wenn sie darauf gekommen wäre, dass ein anderes Produkt den Menschen im Senegal mehr geholfen hätte, dann hätte sie gelernt, wie man das andere Produkt herstellt bzw. vertreibt. Frau Schwarz hatte selbst keine Ahnung davon, wie man Fotovoltaikanlagen herstellt, noch hatte sie einen technischen Background. Sie hat das Problem bzw. den KundInnennutzen erkannt und sich ein Team zusammengestellt, das die Umsetzung realisieren konnte. Sie wusste was nötig war, damit extrem vielen Leuten geholfen werden konnte und gleichzeitig hat sie auch ein solides wirtschaftliches Unternehmen aufgebaut.

Vielen herzlichen Dank für das Gespräch!

[1] *GSK/EEK (Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften / Erschließung und Entwicklung der Künste)

Anmeldung zum Wirtschaftsgeist Workshop – Themenschwerpunkt: Soziale Innovation

Gepostet am

Das WTZ-Süd lädt zum vierten Wirtschaftsgeist-Workshop am 10. November 2017. Diesmal mit dem Themenschwerpunkt Soziale Innovation.
Jetzt Anmelden!

Wirtschaftsgeist_Soziale_Innovation

Zielgruppe:
Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und der Künste an der Karl-Franzens-Universität Graz, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und an der Kunstuniversität Graz.
Start-ups/JungunternehmerInnen aus unterschiedlichen Nachhaltigkeitsbereichen mit Ideen für soziale Innovationen.

WAS?
Der WIRTSCHAFTSGEIST Workshop bringt Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und der Künste mit nachhaltigen Unternehmen aus Graz zusammen. Studierende, die Interesse an sozialen Innovationen mit wirtschaftlicher Perspektive haben, treffen auf nachhaltigen UnternehmerInnen, um einander kennenzulernen und gemeinsam an einer Challenge zu arbeiten.

WOFÜR?
Alle Beteiligten profitieren von einander: Die Studierenden erhalten einen Einblick wie nachhaltige Unternehmen an gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten, während die Unternehmen die vielseitige Expertise von Studierenden im geisteswissenschaftlichen Bereich kennenlernen und von deren kreativen Problemlösungsansätzen profitieren.

WIE?
Für jedes teilnehmende Unternehmen wird ein interdisziplinäres Studierenden-Team gebildet. Gemeinsam arbeitet jedes Team an einer Challenge aus der Praxis. Dabei werden Lösungsansätze aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert. Ein Innovationscoach gibt dabei wertvolle Impulse und vermittelt nützliche Kreativitätstechniken, um die einzelnen Workshop-Projekte zu unterstützen.

WANN & WO?
Freitag, 10. November 2017, 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Performancesaal der Kunstuniversität Graz, Reiterkaserne EG, Leonhardstraße 82-84, 8010 Graz
Weitere Informationen und Anmeldung: wirtschaftsgeist@uni-graz.at
Anmeldefrist: 3. November 2017

Anmelden zum Wirtschaftsgeist Workshop!

Gepostet am Aktualisiert am

Aufgrund des großen Erfolgs der ersten beiden Wirtschaftsgeist-Workshops lädt das WTZ Süd bereits am 12. Mai 2017 zur dritten Ausgabe! JETZT ANMELDEN!

WIRTSCHAFTSGEIST_web_

Zielgruppe:
Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und der Künste an der Karl-Franzens-Universität Graz, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und an der Kunstuniversität Graz.
Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen

WAS?
Der WIRTSCHAFTSGEIST Workshop bringt Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und der Künste mit Start-ups aus Graz zusammen. Studierende, die Interesse an einer wirtschaftlichen Berufsperspektive haben, treffen auf junge UnternehmerInnen, um einander kennenzulernen und gemeinsam an einer Challenge zu arbeiten.

WOFÜR?
Es entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Wirtschaftswelt, während die Start-ups die vielseitige Expertise von Studierenden im geisteswissenschaftlichen Bereich kennenlernen und von deren kreativen Problemlösungsansätzen profitieren.

WIE?
Für jedes teilnehmende Start-up wird ein interdisziplinäres Studierenden-Team gebildet. Gemeinsam mit dem Start-up arbeitet jedes Team an einer Challenge aus der Praxis. Dabei werden Lösungsansätze aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert. Ein Kreativcoach gibt dabei wertvolle Impulse und vermittelt nützliche Kreativitätstechniken, um die einzelnen Workshop-Projekte zu optimieren.

WANN & WO?
Freitag, 12. Mai 2017, 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Performancesaal der Kunstuniversität Graz, Reiterkaserne EG, Leonhardstraße 82-84, 8010 Graz
Weitere Informationen und Anmeldung: wirtschaftsgeist@uni-graz.at
Anmeldefrist für Studierende und Start-ups: 28.04.2017