Veranstaltungen
Speed-Dating: Berufliche Perspektiven mit Germanistik
Treffen Sie an diesem Abend auf 8 GermanistikabsolventInnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und stellen Sie Ihre brennenden Fragen zum Berufseinstieg im direkten Gespräch mit den einzelnen ExpertInnen. Gewinnen Sie so in kurzer Zeit einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche, die Ihnen mit einem Germanistikstudium offen stehen.
Folgende ExpertInnen erwarten Sie an diesem Abend:
Martin Walpot, MA
Head of Public Relations and Marketing
ACIB – Austrian Centre of Industrial Biotechnology
Marco Reif, Bakk., MA
Produzent, Kameramann, Regisseur
UNREIF.UND.TAUBE | bewegtbildproduktion
Dr. Doris Lind
Selbständige Texterin und Literaturvermittlerin
MMag. Martina Maier
Assistentin der Rektorin, Pädagogin der Praxisschule, Mitarbeiterin Campusradio und Campus TV
Pädagogische Hochschule Steiermark
Mag. Sarah Ulrych
Geschäftsführerin
Ludovico – Verein zur Förderung des Spiels und der Spielkultur
Institut für Spielpädagogik
Frau Viktoria Krenn, BA
Kunst- und Kulturvermittlung
Museum für Geschichte, Landeszeughaus, Volkskundemuseum und Multimediale Sammlungen
Universalmuseum Joanneum
Matzhold Bernhard, BA
Account Manager
moodley brand identity
Stephan Legat, BA
Moderator, stv. Programmchef
Antenne Steiermark
WANN: Dienstag, 4. Juni 2019, 17.00-18.30 Uhr
WO: alumni & Career Veranstaltungsraum, Geidorfgürtel 21, 1. Stock, 8010 Graz
Zielgruppe: Germanistik-Studierende und -JungabsolventInnen
Anmeldung: per Mail an alumni@uni-graz.at bis zum 28.05.2019
Die Veranstaltung ist offen für alle.
Ehrenamtsmesse 2019 – 22. Mai 2019
„Was willst DU bewirken?“ lautet das Motto der diesjährigen Ehrenamtsmesse der Universität Graz. Am 22.5. informieren über 30 Aussteller – Institutionen, Vereine, Organisationen – über die vielfältigen Möglichkeiten der Mitarbeit als Volunteer. Die Bandbreite reicht vom Sozialwesen bis zum Naturschutz, von internationalen Hilfsorganisationen bis zu Bildungsinitiativen. So gelingt es anderen Gutes zu tun, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und beruflich relevante Kompetenzen zu entwickeln.
Zeit und Ort:
Mi., 22. Mai 2019, 17.00-20.00 Uhr
Festsaal im Meerscheinschlössl
Mozartgasse 3, 8010 Graz
Programm:
16.45 Uhr: Murelli-Verteilung, sponsored by Murauer*
17.00 Uhr: Messe-Eröffnung und Verleihung des fee-Awards der Freiwilligenbörse der Stadt Graz
20.00 Uhr: Abschluss
*solange der Vorrat reicht
Anmeldung und Details: https://careercenter.uni-graz.at/de/bewerberinnen/veranstaltungen/?esraSoftIdva=279030
Teilnahme ist kostenfrei
Erfolgreich bewerben im englischsprachigen Raum
Wie schaut eine englische Bewerbungsmappe aus? Schickt man Arbeitszeugnisse mit? Welche Unterschiede muss man beim Lebenslauf beachten? Und welche Besonderheiten gibt es beim Motivationsschreiben in englischer Sprache?
Bei diesem Workshop bekommen Sie wichtige Tipps und Hinweise anhand konkreter Beispiele.
Inhalte:
– Bestandteile englischer Bewerbungsunterlagen
– Aufbau und Arten von CV’s
– Aufbau und Inhalte von Cover(ing) letters
– Länderspezifische Besonderheiten (insbesondere England – USA)
– Hinweise zu Online-Bewerbungs-Plattformen
Vortragssprache: Deutsch
Wann: Donnerstag 10.01.2019, 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Career Center Veranstaltungsraum, Geidorfgürtel 21, 1.Stock, 8010, Graz
Science2Business Challenge – Nov 2018
Am Beginn eines Spin-off steht der gedankliche Schritt vom Forschungsergebnis in Richtung Businessmodel. Dazu braucht es intensive Gespräche und Diskussionen. Wir hatten viele solche bei unserer Science2Business Challenge vom 12. bis 14. November 2018 im ZWI.Space der Uni Graz. Die ersten/nächsten Schritte Richtung Spin-off wurden gemacht. Mit dabei waren Projekte aus der Universität Graz, der Med Uni und der TU Graz.
Es motivierend und lässt einen erstaunen welche handfesten, in Technologie und Wirtschaft anwendbaren Ergebnisse z.B. aus der Beobachtung von Bienen oder Heuschrecken ableitbar und entwickelbar sind. Verwertung bedingt Forschung auf höchstem Niveau und genau solche exzellenten Forschungsergebnisse sind die Basis dieser künftigen Spin-off Unternehmen.
Danke an die Mentoren für ihre Zeit und die Begeisterung bei der Unterstützung unserer Projekte.
Berufseinstieg kompakt
Für Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Künste bietet sich wieder eine Möglichkeit sich mit dem Thema Berufseinstieg auseinandersetzen.
Im Wintersemester wird die 2tägige „Freie Wahllehrveranstaltung“ (1 ECTS Credit) BERUFSEINSTIEG KOMPAKT angeboten.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen des Berufsein- und Aufstieges unter besonderer Berücksichtigung des Bewerbungsprozesses. Sie erlangen eine umfassende Vorbereitung auf die Arbeitsmarkt-spezifischen Erfordernisse wie die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen, Führung von Bewerbungsgesprächen und Kenntnisse über weitere Formen von Auswahlverfahren. Als Basis dient die Darstellung berufsbezogener Stärken, Kompetenzen und Motive mittels Übungen.
Termine: Freitag 16. und 30.11.2018
Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: SR 02.02, Universitätsplatz 2, 8010, Graz
Anmeldung über Uni Graz Online.
Alle Details unter: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=528868&pSpracheNr=1
EXCELLENCE 2018 – Das Karriere-Festival der Universität Graz
Der Wirtschaftsgeist-Blog möchte heute auf das Karriere-Festival – EXCELLENCE 2018 – Your time to shine – aufmerksam machen. Neben den zahlreichen Unternehmen werden auch die NGO-Sessions für unsere GSK-Studierenden/AbsolventInnen von großem Interesse sein.
Dienstag, 6.11.2018, 9:30 – 16:00, Hauptgebäude der Universität Graz
“YOUR TIME TO SHINE!” lautet das Motto, wenn sich das Hauptgebäude der Universität wieder in eine einzigartige Festival-Location verwandelt. Für Karriere-Impulse sorgen zahlreiche Informationsstände aufstrebender Arbeitgeber und Institutionen. Sechs weitere Schauplätze am Campus bieten Raum für großartige Live-Acts wie Silent Talks, AbsolventInnen im Gespräch und kostenfreie Bewerbungsfotos.
Da heißt es vorbeischauen, vernetzen, vorankommen.
Festival-Highlights auf einen Blick:
HOCHKARÄTIGE AUSSTELLER im Hauptgebäude der Uni Graz
VORTRÄGE & SILENT TALKS* 30 aufregende Keynotes an einem Tag
KOSTENFREIER FOTO-CORNER & LEBENSLAUF-CHECK*
ABSOLVENTiNNEN im Gespräch* mit erfahrenen Personen aller Fakultäten
NGO-SESSIONS vielfältige Möglichkeiten der Mitarbeit in Non-Governmental Organisations
JOB-WALL
FREE BREAKFAST heißer Kaffee und frisches Gebäck zum Festival-Start um 9:30, ab 12:00 Murelli-Limonaden-Verteilung, ab 14:00 Red Bull, ab 15:00 Tasty Donuts
UniKino goes EXCELLENCE* Gratis Eintritt zu „Free Lunch Society“ am Uni-Campus (Einlass 18:30)
*Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Details und Anmeldung: http://excellence-messe.uni-graz.at
Bewerbungsunterlagen erfolgreich erstellen
Nur 30 Sekunden dauert es, ehe eine Mappe auf dem Stapel „unbrauchbar“ landet. Worauf es ankommt und wie Du Deine Bewerbungsunterlagen professionell erstellst, erfährst du hier:

Inhalte:
Umfang und Teilbereiche der Bewerbungsunterlagen
Aufbau, Gestaltung und Inhalte des Lebenslaufes
Wissenswertes zum Thema Bewerbungsfoto
Inhalte und Gestaltung einer „Dritten Seite“
Dienstag: 09.10.2018
Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Resowi-Zentrum, SZ 15.22, Bauteil G2, Universitätsstraße 15, 8010, Graz
Offen für alle Studienrichtungen.
Anmeldung erbeten unter: https://careercenter.uni-graz.at/de/bewerberinnen/veranstaltungen/
Nachlese: Wirtschaftsgeist Workshop am 25. Mai 2018 – RE:INNOVATE your business. Wie gelingt die generationsbedingte Unternehmensnachfolge.
Am 25. Mai ging der fünfte Wirtschaftsgeist Workshop über die Bühne, diesmal mit zwei Traditionsunternehmen aus Graz-Umgebung. Gemeinsam mit der Jungen Wirtschaft als Kooperationspartner wurde das gesellschaftlich hochaktuelle Thema der generationsbedingten Unternehmensnachfolge als Themenschwerpunkt gewählt und engagiert in den interdisziplinären Arbeitsgruppen diskutiert.
Studierende aus unterschiedlichsten Fachrichtungen stellten sich den Challenges der Unternehmen: Global Studies, Germanistik, Musikwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Alte Geschichte und Altertumskunde.
Andrea und Liesa Feichtinger, selbständige VersicherungsmaklerInnen traten, mit folgenden Fragestellungen an die Studierenden heran: Wie schaffen wir es, junge Erwachsene für das Thema Versicherungen zu sensibilisieren? Wie können wir unsere Situation, die Nachfolge, bestmöglich für unseren Auftritt nutzen? Unabhängige Versicherungsmakler und Social Media?
Der Geschäftsführer des Unternehmens Buchhauser Containerdienst konfrontierte die Studierenden mit einer Challenge zum Thema Bewusstsein und Akzeptanz für Strukturänderungen in Familienbetrieben. Unter diesem Aspekt wurden die Themen „Work-Life-Balance“, neue Kommunikationsformen sowie Motivatoren und Maßnahmen zur Identifikation mit dem Unternehmen diskutiert.
In den beiden Gruppen wurde eifrig an Lösungsansätzen gearbeitet. Von den Ergebnissen des Workshops waren die UnternehmerInnen sehr angetan und versprachen diese gleich im unternehmerischen Alltag umzusetzen.
Moderator und Innovationscoach Johannes Frühmann unterstützte die Teams während der Ideenfindungsprozesse mit den Methoden des „Design Thinking“.
Fotocredit: Andreas Wenzel / KUG
Statements
„Vielen Dank für die einmalige Gelegenheit unsere Herausforderungen und Fragen rund um die Unternehmensübergabe in so einer interessierten und interdisziplinären Runde besprechen zu dürfen. Für uns war es besonders spannend die unterschiedlichen Zugänge der Studierenden zum Thema Versicherungen zu erfahren und ihre Ansätze zum Schwerpunkt Awareness zu diskutieren. Es ist schön zu sehen, dass auch noch so „alte“ Branchen aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Ideenreichtum neu gedacht werden können und jeder Einzelne wertvollen Input zur Bearbeitung der Fragestellungen beitragen konnte.“ Liesa & Andrea Feichtinger, EFM Versicherungsmakler
„Es war voll interessant verschiedene Blickwinkel zu bekommen. Ich finde dieses Format super, da man sonst sehr selten die Gelegenheit bekommt mit Studenten, die komplett andere Richtungen studieren, zusammenzuarbeiten. Kurz und bündig: Toll organisiert, toll moderiert, toll gespeist und toll genetzwerkt. Mitnahme für mich: Werde in meinem Unternehmen auf jedem Fall versuchen eine „Besprechungskultur“ einzuführen, in der alle Mitarbeiter aktiv mit Vorschlägen mitarbeiten können. Ich hoffe, dass es mir gelingen wird.“ Hannes Buchhauser, Buchhauser GmbH Containerdienst
“Sehr spannend und produktiv. Dankeschön“ Studierenden-Feedback
“Der Wirtschaftsgeist-Workshop ist ein tolles Format. Besonders die Offenheit der UnternehmerInnen fand ich sehr inspirierend. Ich habe wertvolle und interessante Einblick in das Leben als UnternehmerIn erhalten. Auch die Zusammenstellung der Gruppen, insbesondere die Arbeit in Kleingruppen, hat zur Lösungsfindung beigetragen” Studierenden-Feedback
“Obwohl der Themenschwerpunkt mich persönlich auf den ersten Blick nicht angesprochen hat, war die Umsetzung sehr gut und die Kommunikation und Kreativität innerhalb der Gruppe war sehr angenehm.“ Studierenden-Feedback
„Eine interessante Erfahrung. Hilft für die Vernetzung in der Zukunft“ Studierenden Feedback
„Sehr interessante Denkanstöße und Einblicke in Unternehmensfelder, die außerhalb des eigenen Radars waren.“ Studierenden-Feedback
„Super, sehr interaktiv, anregend, lehrreich…“ Studierenden-Feeback
Das WIRTSCHAFTSGEIST-Team bedankt sich sehr herzlich bei den Studierenden und den Unternehmen für die Teilnahme am Workshop. Ebenso bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen KooperationspartnerInnen, die uns auch diesmal bei der Ankündigung und der Organisation des Workshops unterstützt haben, u.a.: alumnni UNI graz, Career Center der Uni Graz, DocService der Uni Graz, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Uni Graz, Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften der ÖH Uni Graz, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Graz, Studienvertretung Musikologie der ÖH Uni Graz und der KUG, studo.co, Circle of Excellence